Zweite DE Class

[17:06:43] <feigling> Ok, dann fangen wir mal an
[17:06:46] <feigling> Erstmal herzlich Willkommen zu der zweiten deutschen Class.
[17:06:55] <feigling> Vorweg möchte ich sagen, dass ihr euch nicht wundern solltet, wenn ihr in eurer Channel Nickliste nur wenige Personen stehen habt, also die Ops und vielleicht nur noch euch. Das hat alles seine Richtigkeit ;)
[17:07:13] <feigling> Zur Zeit befinden sich ca noch 380 weitere Personen im Channel.
[17:07:30] <feigling> Wir werden in dieser Class auf AuthServ und ChanServ eingehen, also welche Befehle es gibt, wofür die Befehle sind und so weiter und so fort.
[17:07:46] <feigling> Ganz wichtig ist, wenn ihr Fragen habt, wartet bis zum Ende der Class. Es bringt nichts, uns Fragen im Query zu stellen, da wir zur Zeit eh alle Queries ignorieren.
[17:08:09] <feigling> Am Ende werden wir dann alle Fragen so gut wie möglich beantworten, aber dazu später mehr.
[17:08:24] <feigling> Noch etwas wichtiges, bevor wir zu AuthServ kommen und zwar werde ich die Log von dieser Class wie schon beim letzten Mal morgen oder nachher hochladen und einen extra Newseintrag dafür auf www.gamesurge.net machen, also man muss hier nichts mitschreiben.
[17:08:44] <feigling> Fast alle Dinge, die wir hier behandeln, finden man eh auf www.gamesurge.net unter "Support".
[17:09:02] <feigling> Was noch ganz wichtig für diejenigen hier sein könnte, die nicht gerade die Englischprofis sind:
[17:09:17] <feigling> ihr könnt jetzt alle AuthServ/ChanServ Nachrichten auch auf Deutsch empfangen und zwar braucht ihr nur folgendes einzugeben: /authserv set language DE
[17:09:39] <feigling> Damit wird die Sprache auf Deutsch gesetzt und ihr bekommt alle Antwort wie zum Beispiel /chanserv help auf Deutsch.
[17:09:47] <feigling> err *Antworten
[17:10:00] <feigling> Falls ihr irgendwo noch Fehler findet, sagt mir Bescheid und ich werde zusehen, dass ich diese dann berichtige.
[17:10:13] <feigling> Wir werden jetzt erstmal mit AuthServ beginnen und im Anschluss auf ChanServ und eure Fragen eingehen.
[17:10:35] <Apfel> auch erstmal hallo von mir
[17:10:45] <Apfel> AuthServ ist der Service, der es angemeldeten Usern erlaubt, auf die Befehle von ChanServ zuzugreifen.
[17:10:55] <Apfel> Eine Frage, die sich viele Nutzer dieses Netwzwerks stellen, ist, welche Vorteile es bringt, wenn man sich bei AuthServ anmeldet:
[17:11:07] <Apfel> Nun, wenn man nicht bei AuthServ angemeldet ist, kann man weder Auto-Voice oder Auto-Op über ChanServ erhalten, noch kann man eigene Channels (in GameSurge's #registration Channel) registrieren lassen.
[17:11:32] <Apfel> Aber: Wie erstellt man sich bei AuthServ einen eigenen Account?
[17:11:44] <Apfel> Um sich einen eigenen Account zu registrieren, benutzt man den folgenden Befehl: /authserv register account passwort email
[17:12:00] <Apfel> Anstelle von "account" gibt man einen gewünschten Namen an (dieser muss nicht unbedingt dem Nicknamen entsprechen). Es kann vorkommen, dass der ausgewählte Account-Name bereits vergeben ist. Dann muss man sich einen anderen Namen einfallen lassen.
[17:12:20] <Apfel> Damit sich niemand unbefugt Zugriff auf den Account verschafft, muss man zusätzlich auch noch ein Passwort (an der Stelle "passwort") angeben. Am besten mischt man Zahlen, Buchstaben und Groß/Klein-Schreibung in dem Passwort, ferner werden von AuthServ keine Wörter akzeptiert, die sich in einem englischen Wörterbuch finden.
[17:12:50] <Apfel> Es empfiehlt sich, zusätzlich noch die eigene Email-Adresse anzugeben. Diese wird in der Form DeineEmail@provider.de angegeben (überprüfe die Schreibweise der Email, bevor der Register-Befehl ausgeführt wird, da sonst das Cookie nicht gesendet werden kann).
[17:13:16] <Apfel> Wenn man Account-Namen, Passwort und Email-Adresse angegeben hat und den Befehl erfolgreich (AuthServ gibt eine Bestätitung aus) ausgeführt hat, sollte man sein Email-Postfach überprüfen. Dort sollte eine Email vorhanden sein, in der sich ein "Cookie" befindet. Dieses Cookie muss man eingeben, um die Registration des Accounts zu vervollständigen.
[17:13:49] <Apfel> Sobald dies geschehen ist, ist man bei AuthServ angemeldet. Sollte man nach einiger Zeit keine Cookie-Email bekommen haben (auch Spam-Filter überprüfen!), kontaktiere einen Helper in #support.
[17:14:18] <Apfel> Beachte: Man muss sich bei jedem Reconnect zu GameSurge erneut bei AuthServ anmelden, aber nicht neu registrieren. Um sich auf seinen bestehenden Account einzuloggen benutzt man: /authserv auth account passwort
[17:14:47] <Apfel> Man benutzt hierbei seinen eigenen Account-Namen und sein eigenes Passwort.
[17:14:55] <Apfel> (logischerweise)
[17:15:07] <Apfel> Wahlweise kann man aber auch die Website zum Erstellen eines Accounts benutzen. Dazu besucht ihr einfach http://www.gamesurge.net/createaccount/
[17:15:30] <Apfel> dies lohnt sich vor allem wenn leute die web-reg nicht hinkriegen ;)
[17:15:44] <Apfel> Warum sollte man seine Email-Adresse angeben?
[17:15:51] <Apfel> Dies kann bei zwei Problemen helfen: 1) Man hat sein Passwort vergessen 2) Man kann nicht auf seinen Account zugreifen, da sich der Provider geändert hat, oder man nicht von zu Hause auf den Account zugreift.
[17:16:12] <Apfel> In beiden Fällen kann man sich über AuthServ eine Email schicken lassen, um entweder sein Passwort zu ändern oder die ungültige Hostmask zum Account hinzuzufügen.
[17:16:28] <Apfel> Um das Passwort zu ändern, benutzt man: /authserv resetpass account neues-passwort
[17:16:42] <Apfel> Für "account" muss man seinen Account-Namen angeben, für "neues-passwort" das neue gewünschte Passwort. AuthServ sollte dann eine Email an die Email-Adresse schicken, die man beim Registrieren angegeben hat. Wenn man das Cookie in der Email eingibt, kannt man das neue Passwort benutzen, um sich einzuloggen.
[17:17:07] <Apfel> Wenn man den Fehler "Your hostmask is not valid for account xyz" bekommt, kann man den folgenden Befehl benutzen: /authserv authcookie account
[17:17:17] <Apfel> Auch hier gibt man für "account" seinen Acc-Namen an, AuthServ wird eine Email versenden mit einem Bestätigungs-Cookie, so dass man sich mit der neuen Hostmask anmelden kann.
[17:17:38] <Apfel> Die Cookie-Befehle werden wie folgt eingegeben: /authserv cookie accountname cookiecode
[17:17:47] <Apfel> Hier gibt man einfach seinen Account-Namen an und den Cookie-Code, der sich in der Email befindet.
[17:18:01] <Apfel> Wenn man das Cookie nicht innerhalb von 24 Stunden eingibt, verfällt es, und es muss ein neues angefordert werden.
[17:18:14] <Apfel> Falls man keine Email angegeben hat und nicht auf seinen Account zugreifen kann, kontaktiert man einen Helper in #support.
[17:18:29] <Apfel> Falls du gerade geauthed bist und noch keine Email angegeben hast, kannst du das mit diesem Befehl nachholen: /authserv set email deine@email
[17:18:49] <Apfel> soo
[17:18:50] <Apfel> Erweiterte AuthServ-Funktionen
[17:18:59] <Apfel> Man kann außerdem einstellen, wie viele Computer sich gleichzeitig auf den Account anmelden können (maximal jedoch 10). Dies kann mit /authserv set maxlogins zahl (zahl = Zahlen zwischen 1 und 10) je nach Bedarf verändert werden.
[17:19:29] <Apfel> Wenn man möchte, dass auch User auf den Account zugreifen können, die nicht den selben Provider wie man selber nutzen (ergo eine andere Hostmask haben), kann man ihnen mit /authserv addmask user@host Zugriff geben (z.b. /authserv addmask Apfel@127.0.0.1). Entfernen kann man diese Masks mit /authserv delmask user@host (z.b. /authserv delmask Apfel@127.0.0.1)
[17:20:08] <Apfel> Um zu sehen, welche Hostmasks gerade für den eigenen Account zugelassen sind, benutzt man /authserv accountinfo (man muss angemeldet sein, um die Informationen anzeigen zu lassen).
[17:20:31] <Apfel> Ein weiterer nützlicher Befehl ist die Ghost-Funktion von AuthServ. Sollte man vom Netz disconnected werden, reconnecten und dann noch den alten Client angezeigt bekommen, so kann man die alte Verbindung von AuthServ schließen lassen. Dazu müssen beide, man selbst und die Geist-Connection, auf den selben Account eingeloggt sein; entfernen kann man sie mit /authserv ghost nick (nick = nick der Geist-Con). Voila, der Nick sollte wieder zur Verfügung st
[17:21:41] <Apfel> falls bei wem das satzende fehlt
[17:21:44] <Apfel> da kommt noch stehen hin
[17:21:45] <Apfel> :x
[17:21:48] <feigling> hr
[17:22:03] <Apfel> Falls man länger nicht in den IRC kommen kann/möchte, empfiehlt es sich außerdem den Urlaubsmodus zu aktivieren, Accounts werden dann vom System gesondert gekennzeichnet und man läuft nicht Gefahr, den Account wegen Inaktivität zu verlieren. Einfach mit /authserv vacation aktivieren, Urlaubsmodus ist bis zum nächsten einloggen aktiv.
[17:22:53] <Apfel> so, das wars erstmal für den authserv part
[17:23:05] <feigling> Ok, ich werde jetzt auf ChanServ eingehen und die wichtigsten Befehle erklären.
[17:23:14] <feigling> ChanServ ist ein Channel-Bot, der in erster Linie dafür da ist, den Channel gegen die Übernahme Anderer zu schützen.
[17:23:26] <feigling> ChanServ unterstützt dazu noch viele andere Funktionen, um einen Channel bestmöglich zu kontrollieren und zu leiten.
[17:23:39] <feigling> Jeder Channel kann einen ChanServ bekommen, wenn dieser spiele relevant ist und nicht gegen unsere Regeln verstößt -> http://www.gamesurge.net/cms/Registration%20Guidelines/
[17:23:56] <feigling> Derjenige, der in #support oder #registration den Channel registriert hat, bekommt den User Level "Owner" - Accesslevel 500.
[17:24:12] <feigling> Wie die Meisten bestimmt wissen, wurde vor einiger Zeit das Peon, Op, Master, Coowner, Owner System durch das Accesslevel System 0-500 ersetzt.
[17:24:27] <feigling> Es ist aber trotzdem möglich, peon, op, master, coowner und owner in Befehlen zu benutzen, also !addmaster oder !addpeon.
[17:24:45] <feigling> Hier eine kleine Liste, was genau die Accesslevel 0-500 bedeuten:
[17:24:56] <feigling> Accesslevel 0 == kein Access im Channel (sollte wohl klar sein ;)
[17:25:05] <feigling> Accesslevel 1-199 == ist wie Peon Access -> der User bekommt Channel Voice +.
[17:25:16] <feigling> Accesslevel 200-299 == ist wie Op Access -> ab dem Access bekommt der User @.
[17:25:29] <feigling> Accesslevel 300-399 == ist wie Master Access
[17:25:39] <feigling> Accesslevel 400-499 == ist wie Coowner Access
[17:25:44] <feigling> Accesslevel 500 == Owner Access
[17:25:58] <feigling> !addcoowner würde z.b. dem user Accesslevel 400 geben
[17:26:12] <feigling> Ich werde jetzt weiterhin die Begriffe Peon, Op, Master, Coowner, Owner verwenden, da sie erstens besser zum Verständnis dienen und zweitens eigentlich kaum ein Channel 500 Accesslevel benötigt ;)
[17:26:24] <feigling> Wer alle Informationen zu den 500 Accessleveln bekommen möchte, kann gerne http://www.gamesurge.net/cms/srvx%201.3%20Guide/ besuchen, wo es dann nochmal ausführlich erklärt wird.
[17:26:44] <feigling> Jetzt werde ich auf die einzelnen Accesslevel eingehen.
[17:26:55] <feigling> Der Channel Owner (Access 500) kann alle Channel spezifischen Befehle ausführen. Er kann andere User hinzufügen und auch sonst alles nach seinen Wünschen einstellen.
[17:27:08] <feigling> Coowner (Access 400-499) können User mit Master, Op oder Peon Status adden und haben auch sonst viele Zugriffsmöglichkeiten auf ChanServ.
[17:27:22] <feigling> Master (Access 300-399) können Peons und Ops, permanente bzw zeitlich begrenzte Bans adden.
[17:27:43] <feigling> Ops (Access 200-299) können andere User temporär aus dem Channel bannen.
[17:27:57] <feigling> Der Peon Status (Access 1-199) ist der niedrigste Status. Damit kann man eigentlich nicht viel anfangen, ausser Ban Informationen sehen (!bans) und solche Spielereien.
[17:28:10] <feigling> Peon ist eigentlich nur sinnvoll, falls der Channel +m (moderiert) ist und diese Personen zwar sprechen können sollen, aber sonst nichts machen dürfen
[17:28:28] <feigling> Bei allen Access Leveln ausser Peon bekommt man Channel Op, also @. Bei Peon Access bekommt man Voice (+), wenn man den Channel betritt.
[17:28:40] <feigling> Um dem Channel einen User hinzuzufügen, gibt es folgenden Befehl:
[17:28:52] <feigling> !add<level> nick wobei man für <level> Coowner, Master, Op oder Peon einsetzen kann.
[17:29:04] <feigling> Beispiel: !addcoowner feigling würde mir Coowner Access geben.
[17:29:15] <feigling> Oder man kann aber auch !adduser nick <access> benutzen, um jemandem direkt einen Accesslevel zwischen 1 und 499 zuzuweisen.
[17:29:26] <feigling> Beispiel: !adduser feigling 345 würde mir Master Access geben.
[17:29:39] <feigling> Allerdings wäre ein Master mit Accesslevel 345 höherrangig als z.b. ein Master, den ich mit !adduser nick 312 hinzugefügt habe.
[17:29:53] <feigling> Das bedeutet auch, dass der Master mit Access 345 vor dem anderen Master mit Access 312 geschützt ist, wenn "!set Protect" so eingestellt ist, dass User mit mehr Access vor Usern mit weniger Access geschützt werden, worauf ich aber gleich nochmal komme.
[17:30:15] <feigling> Mit diesen Leveln kann man eine detailliertere Rangfolge angeben, besser, als mit Peon/Op/Master/Coowner/Owner.
[17:30:25] <feigling> ist vielleicht für große Clans und Allianzen sinnvoll
[17:30:44] <feigling> Um einen User wieder zu löschen, benutzt man einfach !deluser nick.
[17:30:54] <feigling> Man kann den derzeitigen Access eines Users mit !clvl verändern, ohne ihn löschen und neu adden zu müssen.
[17:31:06] <feigling> Zum Beispiel würde !clvl feigling peon meinen Access in Peon ändern. !clvl feigling 100 würde das Gleiche tuen.
[17:31:22] <feigling> Um die ganze Channel Userliste zu sehen, gibt man !users ein.
[17:31:32] <feigling> ChanServ wird genau sagen, wer welchen Access im Channel hat.
[17:31:41] <feigling> Um zu sehen, welchen Access man selber im Channel hat, benutzt man !access.
[17:31:49] <feigling> (oder man sucht in der liste von !users) :p
[17:31:56] <feigling> Um zu sehen, welchen Access jemand anderer hat, benutzt man !access nick.
[17:32:06] <feigling> Um zu sehen, welchen Access man in all seinen Channeln hat, benutzt man !myaccess.
[17:32:27] <feigling> Um jemandem temporär Op oder Voice zu geben, benutzt man !op nick (gibt User @) oder !voice nick (gibt User +).
[17:32:49] <feigling> Um ein Topic zu setzen, benutzt man den Befehl !topic <text>, also z.B. !topic Willkommen im Channel der XYZ Allianz.
[17:33:04] <feigling> Wenn man Access in einem Channel hat und der Channel "invited only" ist, man also eine Einladung braucht, kann man diesen Befehl benutzen: !inviteme #channel.
[17:33:15] <feigling> Man wird dann von ChanServ in den Channel eingeladen.
[17:33:27] <feigling> Hierbei ist zu beachten, man mit !set InviteMe <1-501> einstellen kann, wer !inviteme benutzen darf, also wenn ich !set InviteMe 500 eingebe, kann niemand !inviteme benutzen ausser dem Owner.
[17:33:42] <feigling> Wenn ich !set InviteMe 501 benutze, bedeutet dieses, dass niemand !inviteme benutzen darf, nicht mal der Owner.
[17:33:58] <feigling> Um generelle Informationen über den Channel zu bekommen, gibt man !info ein, um Infos über das Netzwerk zu bekommen, !netinfo.
[17:34:17] <feigling> -
[17:34:19] <feigling> Ich werde hier jetzt eine kleine Beschreibung zu den wichtigsten Channelmodi geben, die es auf GameSurge gibt.
[17:34:30] <feigling> Wem diese Beschreibungen nicht ausreichen, der kann sich alle Modi mit ausführlicher Beschreibung hier nochmal ansehen: http://www.gamesurge.net/cms/User%20and%20Channel%20Modes/
[17:34:38] <feigling> +c - Es dürfen keine farbigen Nachrichten mehr an den Channel geschickt werden.
[17:34:46] <feigling> +C - Es dürfen keine CTCPs mehr an den Channel geschickt werden.
[17:34:54] <feigling> +n - Man muss im Channel sein, um eine Nachricht dahin schicken zu können.
[17:35:01] <feigling> +t - Nur Channel Ops dürfen das Topic verändern.
[17:35:08] <feigling> +k - Man benötigt ein Passwort, um den Channel zu betreten (/join #chan passwort)
[17:35:20] <feigling> +i - Man benötigt eine Einladung, um den Channel zu betreten.
[17:35:29] <feigling> +m - Nur User mit Op (@) oder Voice (+) dürfen reden.
[17:35:36] <feigling> +s/+p - Der Channel wird bei einem /whois und bei /list nicht angezeigt.
[17:35:49] <feigling> Die Modi +n und +t werden standardmäßig von ChanServ gesetzt.
[17:36:04] <feigling> Um zum Beispiel +m, +t, +n und +i gleichzeitig zu setzen, gibt man den Befehl ein: !mode +mnti
[17:36:23] <feigling> Um die Modes wieder zu löschen: !mode -mnti
[17:36:34] <feigling> -
[17:36:38] <feigling> So, jetzt komme ich zu einem wichtigen Teil und zwar werde ich jetzt die Befehle erklären, mit denen man User bannen kann.
[17:36:47] <feigling> Erstmal vorweg, es gibt drei "wichtige Teile" eines Users, die man bannen kann.
[17:36:55] <feigling> Einmal kann man den Nick bannen, die Ident und den Host.
[17:37:05] <feigling> Wenn man z.b. /whois macht, bekommt man so etwas ähnliches: feigling is feigling@feigling.support.gamesurge
[17:37:13] <feigling> Das Blaue ist der Nick, das Grüne ist die Ident und das Rote ist der Host.
[17:37:23] <feigling> Generell erstmal:
[17:37:29] <feigling> Wenn man einen Nick bannen möchte, ist das die Banmask: nickname!*@*
[17:37:37] <feigling> Wenn man eine Ident bannen möchte, ist das die Banmask: *!ident@*
[17:37:47] <feigling> Wenn man einen Host bannen möchte, ist das die Banmask: *!*@host
[17:37:55] <feigling> Das kann man noch kombinieren, also um eine Ident und den Host zu bannen benutzt man: *!ident@host
[17:38:10] <feigling> Um mich zu bannen würde der Befehl so aussehen: !ban *!feigling@feigling.support.gamesurge
[17:38:21] <feigling> !ban feigling
[17:38:29] <feigling> würde auch ausreichen, alos einfach den Nick angeben
[17:38:33] <feigling> wenn der User online ist.
[17:38:38] <feigling> Nun ist es aber bei deutschen Usern sehr wahrscheinlich, dass sie einen dynamischen Host haben, das bedeutet, ein Teil des Hosts verändert sich bei jedem einloggen.
[17:38:53] <feigling> Als Beispiel nehme ich jetzt mal T-Online.
[17:39:00] <feigling> Das ist ein typischer T-Online Host: pD9E8A1B0.dip.t-dialin.net.
[17:39:08] <feigling> Ein Whois würde so aussehen: feigling is feigling@pD9E9E070.dip.t-dialin.net
[17:39:20] <feigling> Wenn man so eine Person bannen will, sollte man den dynamischen Teil des Hosts mit einer so genannten Wildcard (*) ersetzen.
[17:39:31] <feigling> Der Befehl zum Bannen würde dann so aussehen: !ban *!feigling@*.dip.t-dialin.net
[17:39:41] <feigling> alos man ersetzt pD9E9E070 durch *
[17:39:48] <feigling> Wenn man Wildcards im Host benutzt, sollte man unbedingt die Ident bei der Banmask mit angeben.
[17:39:57] <feigling> Der Befehl: !ban *!*@*.dip.t-dialin.net würde ganz T-Online bannen und das will ja sicherlich keiner.
[17:40:10] <feigling> Um einen User wieder zu entbannen, benutzt man !unban nick oder !unban banmask
[17:40:20] <feigling> Um alle temporären Bans (die mit !ban erstellt worden sind) zu löschen, gibt man !unbanall ein.
[17:40:32] <feigling> Der Befehl !addban ist für Master und höher verfügbar und er setzt einen permanenten Ban, das bedeutet, dass auch ein !unbanall den Ban nicht löscht.
[17:40:50] <feigling> Wenn der User, der per !addban gebannt worden ist, den Channel wieder betritt, weil jemand !unbanall gemacht hat, wird ChanServ den Ban wieder neu setzen.
[17:41:04] <feigling> Es gibt auf GameSurge noch eine spezielle Art von Bans und zwar Bans, die nur für eine gewisse Dauer gültig sind, so genannte Timedbans.
[17:41:23] <feigling> Um solch einen Ban zu adden, gibt man folgendes ein: !tb <nick oder banmask> <länge> <grund>.
[17:41:32] <feigling> Beispiel: !tb feigling 1d hau ab
[17:41:40] <feigling> würde mich für einen Tag bannen. Nach der Zeit wird der Ban automatisch gelöscht.
[17:41:48] <feigling> Die entsprechenden Abkürzungen für die Länge sind:
[17:41:51] <feigling> y = Jahr
[17:41:53] <feigling> M = Monat
[17:41:56] <feigling> w = Woche
[17:41:58] <feigling> d = Tag
[17:42:01] <feigling> h = Stunde
[17:42:03] <feigling> m = Minute
[17:42:08] <feigling> s = Sekunde
[17:42:17] <feigling> Alle permanenten bzw. timed Bans kann man mit !bans betrachten.
[17:42:30] <feigling> Um sie zu löschen, benutzt man !delban <banmask>.
[17:42:41] <feigling> Wenn man sich mal selber gebannt hat oder irgendwelche Channelmodes verstellt hat und nicht mehr in den Channel kommt, benutzt man !open #channel.
[17:42:49] <feigling> Der Befehl stellt die normalen Channelmodes wieder her und löscht ggf. einen Ban auf dem eigenen Host.
[17:43:01] <feigling> Ok, jetzt kommen wir zu den !set befehlen
[17:43:15] <Flynn> So. Aller guten Dinge sind drei. Auch ein Hallo von mir.....
[17:43:28] <Flynn> Jetzt komme ich zu dem Befehl !set.
[17:43:39] <Flynn> Mit diesem Befehl kann man alle Channel Einstellungen verändern.
[17:43:49] <Flynn> !set hat viele einzelne Unterbefehle, auf die ich im Folgenden eingehen werde.
[17:44:03] <Flynn> Befehl: !set DefaultTopic <text>
[17:44:17] <Flynn> Mit diesem Befehl kann man das Standardtopic verändern. Ist ein Standardtopic gesetzt und das Topic wird nicht angezeigt, kann man mit !topic ChanServ dazu bringen, das Topic neu zu setzen.
[17:44:30] <Flynn> Befehl: !set TopicMask <text>
[17:44:51] <Flynn> Dieser Befehl erlaubt es, WildCards im Topic zu verwenden.
[17:45:07] <Flynn> Beispiel: Man will das Topic "Willkommen im Channel. News: keine" haben, ist aber zu faul, immer die ganze Zeile bei !topic anzugeben. Dann setzt man TopicMask und DefaultTopic auf: "Willkommen im Channel. News: *", gibt noch das ein: !set EnfTopic 501.
[17:45:29] <Flynn> Wenn dann jemand !topic keine macht, ändern ChanServ das Topic automatisch in "Willkommen im Channel. News: keine".
[17:45:43] <Flynn> Wenn jemand !topic neues Bündnis macht, ändern ChanServ das Topic in "Willkommen im Channel. News: neues Bündnis".
[17:45:57] <Flynn> 7!set EnfTopic 501 bewirkt, dass bei jeder Person nur das * in der TopicMask mit dem bei !topic <texz> angegebenen Text ersetzt wird und nicht das ganze Topic.
[17:46:22] <Flynn> Die Topicmask ist nochmal ganz genau hier beschrieben: http://www.gamesurge.net/cms/Topic%20Masking%20Guide/
[17:46:35] <Flynn> Befehl: !set Greeting <text>
[17:46:51] <Flynn> Wenn jemand den Channel joint, bekommt er eine Nachricht von ChanServ mit dem entsprechenden Text.
[17:47:07] <Flynn> Befehl: !set UserGreeting <text>
[17:47:20] <Flynn> Wenn jemand den Channel joint, der auf der Channel Userliste ist, bekommt er eine Nachricht von ChanServ mit dem entsprechenden Text.
[17:47:31] <Flynn> Befehl: !set Modes <modes>
[17:47:41] <Flynn> Hier kann man die gleichen Modi verwenden, wie für !modes. Wenn man mit !set Modes spezielle Modi gesetzt hat und der Channel keine Modes haben sollte (durch Netsplit oder so), kann man einfach !mode eingeben und ChanServ setzt die Channelmodes, die mit !set modes gesetzt worden sind.
[17:48:06] <Flynn> Befehl: !set PubCmd <Access>
[17:48:21] <Flynn> Bei dieser Einstellung kann man angeben, wer alles ! Befehle im Channel ausführen darf. Setzt man z.b. !set PubCmd 300, können nur User mit mindestens Accesslevel 300 ! Befehle ausführen.
[17:48:36] <Flynn> Befehl: !set EnfOps <Access>
[17:48:46] <Flynn> Hier kann man einstellen, wer Usern, die keinen Access im Channel haben, Op geben darf.
[17:48:58] <Flynn> Benutzt man !set PubCmd 500, darf nur der Owner Op an unbekannte User vergeben. Wenn jemand anderes das macht, wird die unbekannte Person wieder deopt, also -o.
[17:49:14] <Flynn> Befehl: !set Setters <Access>
[17:49:28] <Flynn> Hier kann man einstellen, wer alles !set Befehle benutzen kann und Einstellungen verändern darf.
[17:49:42] <Flynn> Befehl: !set GiveVoice <Access>
[17:49:52] <Flynn> Hier kann man eingeben, wer alles Voice (+) bekommen soll, wenn jemand den Channel betritt. Wenn man !set GiveVoice 0 benutzt, wird jeder Person +v gegeben, die den Channel betritt.
[17:50:04] <Flynn> Befehl: !set GiveOps <Access>
[17:50:13] <Flynn> Hier kann man eingeben, wer alles Op (@) bekommen soll, wenn jemand den Channel betritt. Wenn man !set GiveOps 0 benutzt, wird jeder Person +o gegeben, die den Channel betritt.
[17:50:31] <Flynn> Man muss immer drauf achten, dass der Accesslevel von GiveOps größer oder gleich dem angegebenen Accesslevel von GiveVoice ist, sonst wird ChanServ die Eingabe nicht annehmen, also !set GiveVoice 100 && !set GiveOps 200 würde gehen, !set GiveVoice 100 && !set GiveOps 50 würde nicht gehen.
[17:50:49] <Flynn> Befehl: !set InviteMe <Access>
[17:50:59] <Flynn> Hier kann man angeben, wer alles den Befehl !inviteme benutzen darf.
[17:51:08] <Flynn> Setzt man z.b. !set InviteMe 100, dann dürfen nur die User mit Access 100 oder höher !inviteme benutzen.
[17:51:25] <Flynn> ch habe hier einen Teil (die Wichtigsten) der !set Befehle erklärt. Wer alle Befehle kennenlernen will, geht auf http://www.gamesurge.net/cms/Channel%20Services%20Guide/.
[17:51:28] <Flynn> Dort sind nochmal alle gängigen ChanServ !set Befehle auf Deutsch beschrieben.
[17:51:44] <Flynn> So, das war es von meiner Seite.. Ich gebe dann das Wort weiter...
[17:51:48] <feigling> Ok
[17:51:51] <feigling> Jetzt komme ich noch zu anderen wichtigen Befehlen.
[17:51:58] <feigling> Wenn man in einem Channel Access hat, diesen aber nicht mehr haben möchte, kann man den Befehl !deleteme benutzen.
[17:52:07] <feigling> Man bekommt von ChanServ dann einen Code, den man so eingeben muss: !deleteme CODE.
[17:52:15] <feigling> Der Code ist dazu da, damit man sich nicht ausversehen löscht.
[17:52:19] <feigling> also erst !delme
[17:52:28] <feigling> dann in der Antwort steht der Code, dann !delme Code
[17:52:39] <feigling> Was vielleicht noch wichtig sein kann, wenn man Owner Access an jemand anderen übertragen möchte, dann kann man !giveownership nick benutzen.
[17:52:52] <feigling> Zu beachten ist hierbei, dass der User, der Owner bekommen soll, irgendeinen Access im Channel haben muss, also er einen Accesslevel von 1-499 haben.
[17:53:10] <feigling> hrm, da fehlt ein "muss"
[17:53:21] <feigling> blah ..
[17:53:24] <feigling> *also er einen Accesslevel von 1-499 hat
[17:53:27] <feigling> machen wirs so ;)
[17:53:37] <feigling> Um einen Channel wieder zu löschen, wenn er nicht mehr gebraucht wird, muss man NICHT #support joinen.
[17:53:54] <feigling> Man kann den Befehl !unregister benutzen. Dort kommt wie bei !deleteme eine Sicherheitsabfrage, bedeutet, man muss den Code, den man von ChanServ bekommt, mit angeben -> !unregister CODE.
[17:54:06] <feigling> Wer mehr Informationen auf Deutsch über ChanServ haben möchte, besucht am Besten die Seite http://www.gamesurge.net/cms/Channel%20Services%20Guide/
[17:54:14] <feigling> Dort sind fast alle Befehle aufgelistet und auch erklärt.
[17:54:23] <feigling> Man kann auch !help <Befehl> benutzen
[17:54:34] <feigling> wenn man es auf Deutsch empfangen will -> /msg authserv set language DE
[17:54:43] <feigling> Damit sind wird "eigentlich" am Ende der Class.
[17:54:51] <feigling> Allerdings kann ich mir vorstellen, dass einige Leute noch Fragen haben zu Dingen, die wir nicht erwähnt haben.
[17:55:01] <feigling> Wer also noch Fragen zu AuthServ oder ChanServ hat, macht jetzt: /query meine_frage_ist <hier text einfüllen>
[17:55:06] <feigling> Bitte schickt uns an DIESE CLIENTS HIER KEINE Fragen.
[17:55:14] <feigling> Wir haben extra einen speziellen Client mit dem Nick meine_frage_ist und wir werden jetzt gleich (alle ?) Fragen hier im Channel beantworten, die wir über den Client bekommen.
[17:55:27] <feigling> Nur als Info: Wir werden nichts nochmal erklären, was wir in der Class gerade schon erwähnt haben, also bitte nur Sachen fragen, die gerade noch nicht beantwortet wurden.
[17:56:58] <Apfel> <[SP-E|aff]Vinicius> welchen unterschied gibt es zwischen den modes +s und +p? <-- +p/+s sind fast identisch, beide chans tauchen nicht in /whois auf, +p chans aber noch in /list (+s chans tauchen in /list nicht auf)
[17:57:27] <Apfel> <Ihateyou> Wie kann man einen !addban wieder löschen? !delban wurde ja nur in verbindung mit dem !tb erwähnt... <--- auch mit !delban ;)
[17:58:12] <Apfel> <[HG-U9|U19-Chef]Big-Fischer> wovon hängt der ident ab? <--- den kannst du in deinen optionen einstellen - für mirc in der regel alt+o unter "ident options" bzw. "identd"
[17:58:51] <Apfel> und nochmal, keine fragen an diese clients schicken - wer fragen hat /query meine_frage_ist <hier text einfüllen>
[17:59:44] <Apfel> <Paragleiber> wie kann ich den ganzen text hier kopieren? text markieren im irc funzt ja irgendwie nicht so richtig. <- einfach mit der maus text markieren ohne taste zu drücken, maus loslassen und strg+v benutzen in der zieldatei
[18:00:16] <Apfel> <Beathoernchen> in wie vielen chans darf man owner sein? <-- in so vielen wie du möchtest ;p es gibt kein limit mehr
[18:00:33] <Apfel> <[SP-E|aff]Vinicius> hilft der !set PubCmd-Befehl auch um zu verhindern, dass ein Fremder User /chanserv #chan <command> benutzen kann? <-- nein
[18:01:09] <Apfel> <[HBL]Sevel> macht ihr das haupozberuflich?` ich such noch nen job.. :) <-- freiwillig, unbezahlt - bei interesse, bewerbungen auf www.gamesurge.net ;)
[18:03:07] <Apfel> <Flow_> Manche Leute (Feigling wird sie kennen :D), das man Bans umgehen kann... ist das mit jedem Ban möglich oder gibt es da eine Möglichkeit das komplett zu verhindern <--- leute, die nix bessers zu tun haben und nen dyn host haben können jeden ban umgehen (es sei denn man bannt den ganzen provider)
[18:03:21] <Apfel> bei wiederholungstätern #support joinen
[18:03:48] <Apfel> <Merlin> kann man verhindern dass man gekickt wird , zB. von einem mit gleichem Access <- über die !set protect funktion von chanserv.
[18:04:27] <Apfel> <Merlin> und gibt es die Moeglichkeit einen Wetterbot bei Gamesurge zu betreiben und wenn ja , habt ihr ne Idee wo man den bekommt ? <- ka woher, betreiben kannst du den natürlich, offizielle gibts aber nicht - den musste von dir aus online bringen
[18:05:05] <Apfel> <meiner> Wozu ist der Mode Invisible da? <-- bei gesetztem usermode +i taucht man nicht mehr in /who oder /names listen auf
[18:05:18] <feigling> hier noch ein kleiner tipp:
[18:05:19] <feigling> <homi> Anmerkung: Man kann unter mirc imho auch per rechtsklick auf den channel und dann unter "Buffer" Save Buffer anwählen um das alles hier zu speichern.
[18:05:25] <feigling> also wer die class loggen will
[18:05:27] <feigling> kann das so machen
[18:05:32] <Apfel> ^.^
[18:05:35] <feigling> aber die log werde ich eh veröffentlichen ;)
[18:06:02] <Apfel> <MacGyver> Wieso kann man auf GameSurge keine AuthServ-Accountnamen bannen? Das wäre irgendwie mal sinnvoll :) <- kann man - beispiel: !ban *!*@accountname.user.gamesurge bannt die person, auch wenn sie nicht +x ist
[18:07:05] <Apfel> <KadettB[OGS]> also is der channel tot wenn ich dem " !set InviteMe 501" sage .. auf invite stelle und als owner verlasse ? <-- nein, du kannst von außenimmer noch "/chanserv #channel set inviteme level" setzen ;)
[18:09:33] <Apfel> <[SP-E|HC]JiaYow> postet ihr das ganze tutorial aus einer datei her, oder schreibt ihr so schnell? oO übrigens was genau ist topicsnarf?^^ <-- wir schreiben so schnell :P topicscnarf speichert das topic nach änderung als "defaulttopic" ab
[18:10:23] <Apfel> (vadder) manchman hat ident ein ?, was beseutete das und ist es entscheidend für die mask <-- das bedeutet, dass du keinen ident server laufen hast, den kannst du in deinen mirc optionen einstellen - port 113 muss bei routern/firewalls evtl freigeschaltet werden
[18:10:27] <Apfel> ? = ~
[18:10:28] <Apfel> :p
[18:11:09] <Apfel> <Kreuvf> Was sind die Public Commands? <-- alle befehle die im chan mit ! am anfang ausgeführt werden, !info !peek !kickban !addpeon etc
[18:11:30] <Apfel> (Goku) kann man die anzeige der ideltime verhindern (wenn andere user mich anwählen) <-- es gibt scripts die die idletime zurücksetzen
[18:12:11] <Apfel> <TarGuN`> kann man seinen authnick ändert so das alle channel in den man geaddet war auch geaddet bleibt und man keinen neuen machen muss ? <-- ja, #support joinen und den helfer nach account rename fragen ;)
[18:13:31] <Apfel> <Mork> Was genau machen !ping und !wut und gibt es außer !wut und !8 noch mehr undokumentierte Befehle? <-- das sind spielkinder-befehle, erfunden von irc ops die nichts besser zu tun haben ;) - für alle befehle machst du !help commands
[18:14:24] <Apfel> (vadder) ok, danke, eine Frage noch, sind bots verboten? <-- idle bots ja, alle bots für spiele (quiz z.b.) oder datenbanken von spielern (browser games) sind erlaubt
[18:14:52] <Apfel> <P0stm0rtem> kann man einen dynamischen ident haben so das vor dem @*.host.bla.net immer wieder etwas anderes steht wenn man sich neu verbindet , wenn ja wie/ womit ? <-- den müsstest du vor jedem connect ändern afaik
[18:15:44] <Apfel> <^padeiro^> wie mach ich das mit der topicmask wenn ich mehrere wildcarts eingebaut hab? also "Willkommen im chan! news: * neuer member: * etc. wie muss dann der !topic befehl lauten?. <-- mehrere wildcards sind (noch?) nicht möglich
[18:16:47] <Apfel> (idle bots sind verboten) - <DrCannibalLector> heißt das BNC's auch ? <- nein, bncs sind elraubt, idle bots sind bots, die nur im chan idlen um die userzahl zu erhöhen und keinen zweck erfüllen
[18:17:28] <Apfel> <TarGuN`> wielange dauert es bis ein inaktiver account vom system gelöscht wird ?- <--- wenn der account in chans access hatte wird er nach 1 jahr vom system gelöscht, ohne access nach einem monat
[18:17:38] <Apfel> accounts können aber auch nach 4 wochen gelöscht werden
[18:17:41] <Apfel> wenn kein urlaubsmodus aktiv ist
[18:17:46] <Apfel> und jemand anders den accountnamen haben möchte
[18:17:49] <Apfel> in #support
[18:18:07] <Apfel> deshalb - immer schön auf /authserv vacation gehen wenn man länger weg ist
[18:18:41] <Apfel> <[LAT-SX]EvilGeorge> kann ich einen bestehenden channel umbenennen ohne den chanserv zu verlieren? <-- ja, wenn du owner des chans bist #support joinen und dort nachfragen ;)
[18:18:57] <Apfel> <pressman> und wie aktiviert man den urlaubsmode? <-- siehe oben
[18:20:54] <Flynn> <athlon> <wie kann ich mich in einem chan dass man die op vom chanserv bekommt?> <<--- sorry verstehe net was du meinst. Aber du musst normalerweise Level 200 haben um @ zu bekommen.
[18:22:15] <Flynn> <Dark_Terminator> Wie kann man Gamesurge OP werden und was muss man dafür können??? <<-- man kann sich auf www.gamesurge.net seit heute wieder bewerben. Englisch und sehr gute SRVX Kenntnisse sind u.a. die Vorraussetzungen. (alle stehen auf der Webpage)
[18:22:29] <Flynn> http://www.gamesurge.net/utils/staffapplication/ <<--- der genaue Link
[18:23:06] <Apfel> <MacGyver> Kann man einen Operator entmachten, der in einem Channel scheiße baut, wenn nur Operatoren mit gleichem Access Level im Channel sind? <-- abwarten bis ein op mit mehr access auftaucht
[18:24:05] <Apfel> <matzCh> wie kann man die idletime abfragen, außer mit finger() ? <-- mit /whois nick nick (zweimal nick angeben)
[18:24:30] <Apfel> (incendi`Monsi[RoC|107th]) wasn srvx? ;) <-- srvx sind die services - authserv/chanserv/opserv7helpserv/regserv etc :p
[18:29:04] <Apfel> noch eine frage die häufig gestellt wird: "was soll man mit viren spammern machen?" <-- die person ansprechen und auf virenscanner verweisen, wie z.b. den online scanner http://housecall.trendmicro.com/ - sollte der user nicht antworten bitte kurz #support joinen und an den helper logs mit link weiterleiten
[18:29:19] <Apfel> an alle internet explorer user
[18:29:23] <Apfel> steigt auf andere browser um<
[18:29:26] <Apfel> erspart viel ärger
[18:29:26] <Apfel> :x
[18:33:06] <Apfel> ein anderer browser wäre unter anderem firefox - http://www.mozilla.org/products/firefox/ (nur so btw)
[18:33:53] <Apfel> <LeoniZone> Was genau sind CTCP-Befehle?? <-- ctcp = client to client protocol, man kann damit u.a. den ping, die uhrzeit und die idle time eines anderen users abfragen
[18:35:14] <feigling> so
[18:35:21] <feigling> ich mach dann mal den anderen client wieder dicht
[18:35:31] <feigling> also
[18:35:33] <feigling> Falls sich jemand Befehle etc nicht merken konnte, www.gamesurge.net ist die beste Anlaufstelle ;)
[18:35:41] <feigling> Dort gibt es eine Anleitung für neue User, alle Channelmodi werden dort aufgelistet, alle ChanServ Befehle werden erklärt, etc.
[18:35:50] <feigling> Fast alles, was wir hier erwähnt haben, müsste es eigentlich auch auf www.gamesurge.net geben
[18:35:58] <feigling> und jetzt komme ich nochmal zu einer frage
[18:36:03] <feigling> die gerade vergessen wurde
[18:36:07] <feigling> <LeoniZone> Was genau sind CTCP-Befehle??
[18:36:20] <feigling> CTCP ist eine spezielle message art
[18:36:26] <feigling> du kannst ctcps so benutzen:
[18:36:33] <feigling> /ctcp nick FINGER
[18:36:38] <feigling> oder /ctcp nick TIME
[18:36:47] <feigling> um die aktuelle zeit des anderen zu sehen
[18:36:56] <feigling> ctcps sind aber für die meisten leute nervig
[18:37:02] <feigling> darum sollte man diese nicht verwenden
[18:37:26] <feigling> wer mehr darüber erfahren will
[18:37:30] <feigling> sollte man mit google suchen
[18:37:38] <feigling> sooo viel weiß ich darüber auch ned
[18:37:49] <feigling> weil ich diese befehle auch fast nie verwende
[18:37:58] <feigling> So ok, ich denke mal das wars
[18:38:08] <feigling> ich werde die Log nachher oder morgen auf www.gamesurge.net online stellen
[18:38:17] <feigling> Mal sehen, wann wir die nächste Class machen
[18:38:21] <feigling> vielleicht schon bald
[18:38:24] <feigling> also ca 1 monat
[18:38:31] <feigling> oder doch erst in 2-3 monaten
[18:38:45] <feigling> Ok, das war die zweite deutsche Class.
[18:38:49] <feigling> Vielen Dank fürs Vorbeischauen und hoffentlich habt ihr jetzt etwas gelernt ;)
[18:39:00] <feigling> Falls ihr eben bei den fragen nicht alles mitlesen konntet
[18:39:08] <feigling> könnt ihr das jetzt noch machen
[18:39:14] <feigling> wir lassen den channel noch ein paar stunden offen

Letzte Änderung: 07/02/2004

 
 
Wichtige Links

   Verhaltensregeln
   Häufig gestellte Fragen
   Anleitung für neue User
   Nutzungsbedingungen

Auswahl der Sprache

Sprache: de en

Kalender der Events

  June 2025  
S M T W T F S
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30          

Teile uns ein Event mit
Größte Channel
  1. #cncnet-mo: 673
Informationen über die Seite

Besucher:
   0 Eingeloggt
   46 Anonym

Session Information:
   0 Minute, 0 Sekunde
   Sprache: Deutsch

Seiten Aufbau:
   Diese Seite wurde in 0.0488 Sekunden erstellt